Alle Seite sind ab sofort statt unter oolimo.de (deutsch) und oolimo.com (englisch) unter oolimo.com/de bzw. oolimo.com/en erreichbar.
Bitte aktualisiert ggf.Eure Lesezeichen bzw. Links! Danke :-)
Slash-Chord (engl. slash = dt. Querstrich) - ausgesprochen „[1]maj7 über [maj7]”. Links vom Querstrich steht ein Akkord, rechts vom Querstrich der tiefste Ton (Bass).
Der [1]maj7 Akkord besteht aus den Tönen [1] (1), [3] (3), [5] (5) und [maj7] (maj7). Der Basston ist also die große Septime des [1]maj7 Akkords. Da bei Slash-Chords der Basston nicht notwendigerweise im Akkordsymbol links vom Slash berücksichtigt werden muss, kann dieser Akkord damit auch einfach als [1]/[maj7] notiert werden. Je nach Zusammenhang (Akkordfolge) ist die eine oder andere Schreibweise vorteilhaft. Man findet beide Varianten etwa gleich häufig.
Beispiel-Akkordfolgen:
[maj7] [maj7]m7 (=[2]/[maj7]) [b2]/[maj7] [1]/[maj7] [maj7]
Eine Akkordfolge, wie sie im Jazz-Standard "On Green Dolphin Street" vorkommt. Hier werden verschiedenen Durakkorde über einen bleibenden Basston („pedal bass”) gespielt. Die Notation [1]/[maj7] ist in diesem Fall sinnvoller als [1]maj7/[maj7].
Der Dur Akkord mit großer Septime im Bass wird oft in Balladen verwendet, wenn eine absteigende Basslinie, aber dennoch eine besondere harmonische Ruhe erwünscht ist. Zum Beispiel in der Akkordfolge
[1] [1]maj7/[maj7] [6]m7 [6]m7/[5].
In dieser Akkordfolge bewegt sich praktisch nur der Bass, denn [6]m7 kann auch als [1]/[6] betrachtet werden. [6]m7/[5] wird meist als [1]/[5] gespielt: der Grundton [6] wandert ja nach unten und wird im [6]m7/[5] meist gar nicht mehr gespielt. Man kann diese Akkordfolge also auch als
[1] [1]/[maj7] [1]/[6] [1]/[5] notieren.
Ein gutes Song-Beispiel hierfür ist By Your Side von Sade:
[1] [1]/[maj7] [1]/[6] [1]/[5] [4] [5]
[1] [1]maj7/[maj7] [1]7/[7] …
Hier allerding hilft die Schreibweise [1]maj7/[maj7] zu erkennen, dass sich mit dem nach unten wandernden Grundton ( C → B → Bb ) der Akkordtyp jeweils so ändert, so dass man z.B. beim Gitarrensolo über diese Akkorde die richtigen Tonleitern, Arpeggios oder sogenannten „guide tones ” leichter findet. Hier können sowohl für [1]maj7/[maj7] als auch für [1]7/[7] Griffe verwendet werden, in denen der Grundton [1] gar nicht mehr gespielt wird und sich somit alle [1] des ersten Akkords halbtonschrittweise abwärts bewegen ( C → B → Bb ).