Alle Seite sind ab sofort statt unter oolimo.de (deutsch) und oolimo.com (englisch) unter oolimo.com/de bzw. oolimo.com/en erreichbar.
Bitte aktualisiert ggf.Eure Lesezeichen bzw. Links! Danke :-)
Slash-Chord (engl. slash = dt. Querstrich). Links vom Querstrich steht ein Akkord, rechts vom Querstrich der tiefste Ton (Bass). Beim C/Bb (sprich „C über Bb”) haben wir also einen C Dur Akkord und den Ton Bb im Bass.
Der C Dur Akkord besteht aus den Tönen C (1), E (3) und G (5). Der Basston kann, aber muss nicht Bestandteil des Akkords links vom Slash sein. In diesem Fall ist der Basston Bb zwar kein direkter Bestandteil des C Dur Akkords, aber er ist immerhin die kleine Septime (7). Somit darf man ihn auch als C7/Bb notieren. Er ist damit einer der speziellen Fälle, die je nach Zusammenhang manchmal als C/Bb und manchmal als C7/Bb notiert werden.
Beispiel-Akkordfolgen:
Bb C/Bb Db/Bb Eb/F
Hier werden verschiedenen Durakkorde über einen bleibenden Basston („pedal bass”) gespielt. Die Notation als C/Bb ist hier natürlich sinnvoller als C7/Bb.
C Cmaj7 C7/Bb …
Hier allerding hilft die Schreibweise C7/Bb zu erkennen, dass die große Septime (maj7) zur kleinen Septime (7) wird. Das kann auch beim Gitarrensolo über diese Akkorde helfen, die richtigen Tonleitern, Arpeggios oder sogenannten „guide tones ” zu spielen.
Hier noch eine schöne Akkordprogression:
C C7/Bb F/A Ab
Ok, noch eine...
C C7/Bb A7 Dm7 Fm6 C