Alle Seite sind ab sofort statt unter oolimo.de (deutsch) und oolimo.com (englisch) unter oolimo.com/de bzw. oolimo.com/en erreichbar.
Bitte aktualisiert ggf.Eure Lesezeichen bzw. Links! Danke :-)
Slash-Chord (engl. slash = dt. Querstrich). Links vom Querstrich steht ein Akkord, rechts vom Querstrich der tiefste Ton (Bass). C/D ist also ein C Dur Akkord mit D als Basston (sprich „C über D”). Der Basston kann, muss aber kein Bestandteil des Akkords sein.
Dieser Akkord ist nichts anderes als ein Dsus9 bzw. D9sus, detailiert ausgeschrieben D7sus4(9) Akkord, bei dem die Quinte nicht mitgespielt wird (wird bei diesem Akkordtyp auf der Gitarre ohnehin meist weggelassen).
Die Akkordtöne des C/D sind:
Akkord: C (1), E (3), G (5) / Basston: D (9)
Dass der Basston hier eine 9 ist, ist wie gesagt irrelevant, weil er ja rechts vom Slash explizit notiert ist. Würde man seine Funktion links dazuschreiben (man darf das durchaus), hieße der Akkord Cadd9/D (siehe auch Beschreibung zum Dadd9 Akkord).
Merke also: C/D = Cadd9/D
Zum Vergleich die Akkordtöne als Dsus9 ohne Quinte (5) betrachtet:
D (1), G (4), C (7) und E (9)
Dass die 9 hier in beiden Interpretationen auftaucht, ist übrigens reiner Zufall. Bitte nicht bei allen Doppelinterpretationen nach gleichlautenden Akkorderweiterungen suchen!
Besonders in der Popmusik ersetzt dieser Akkord häufig einen Dominantseptakkord. Statt G7 wird also oft C/D gespielt. Er wird dabei etwa gleichermaßen häufig als C/D wie als Dsus9 notiert.
Beispiel-Akkordfolgen:
G G/B C C/D
Em7 Bm7 Am7 C/D
Em7 A7 C/D G (A7 ist hier eine Sekundärdominante auf der II.Stufe von G Dur)